Übersicht
Service & Aktuelles
VORSPRUNG DURCH
WISSEN UND HABEN
Downloads
Für Mandanten
Nützliche Links
Vom Mandantenbrief bis zum Formularvordruck – hier finden Sie alle wissenswerten, interessanten sowie nützlichen Informationen und Unterlagen zum Download.
- Personalfragebogen Sofortmeldung (PDF)
- Personalfragebogen neue Mitarbeiter (PDF)
- Personalfragebogen geringfügige Beschäftigung (PDF)
- Befreiungsantrag RV Pflicht (PDF)
- Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit
- Teamviewer Windows (Link)
- Teamviewer Mac (Link)
- Teamviewer QuickSupport (Download)
Links
Vorsprung durch Wissen
Mit den besten Empfehlungen
Über uns und unsere Internetseiten hinaus bietet das Netz viele gute Inhalte. Einige davon stellen wir Ihnen in der Linkübersicht gern vor.
DATEV
Ein Blick in die Genossenschaft, die mich als Steuerberater mit Software, Fortbildung und vielem mehr unterstützt.
+ Zur Website
DATEV Mittelstandsindex
Erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschen Mittelstand.
Gültigkeit einer ausländischen USt-IdNr. prüfen
Auf den Seiten des Bundeszentralamtes für Steuern können Sie sich die Gültigkeit einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) bestätigen lassen. Ist die von Ihnen angefragte USt-IdNr. gültig, haben Sie die Möglichkeit der qualifizierten Anfrage mit Angaben zu Name/Rechtsform, Ort, Postleitzahl und Straße/Hausnummer Ihres ausländischen Abnehmers.
Elterngeldrechner des Bundesfamilienministeriums
Sie erwarten Nachwuchs und möchten wissen, wie der Staat Sie unterstützt. Hier können Sie selbst die Höhe der Förderung berechnen.
+ Zur Website
Mindestlohnrechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Wie wirkt sich der Mindestlohn auf Ihr derzeitiges Gehalt aus? Wie hoch ist Ihr Stundenlohn? Mit Hilfe des Mindestlohn-Rechners können Sie beides herausfinden.
+ Zur Website
Umsatzsteuer-ID prüfen
Mit dem EXPERTE.de USt-ID Check können Sie eine oder mehrere USt-IDs auf ihre Gültigkeit überprüfen.
+ Zur Website
Existenzgründerportal des BMWi
Das Existenzgründerportal des Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie. Hier finden Sie Infos zu Fördermitteln, Planungsprogramme und vieles mehr…
Minijob-Zentrale
Sie suchen einen Minijob? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig.
+ Zur Website
News
Auf dem aktuellen Stand
Meldungen & Nachrichten
Studie zum gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen
Der Stifterverband hat eine neue Studie zum gesellschaftlichen Engagement der deutschen Wirtschaft veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Die Unternehmen sehen die Verantwortung der Wirtschaft für den Erhalt demokratischer Werte, scheuen aber eigene politische Positionierungen und aktives Engagement.
Grundlage für den aktuellen Monitor Unternehmensengagement 2025 von ZiviZ im Stifterverband ist eine Befragung von knapp 4.500 kleinen, mittleren und großen Unternehmen im gesamten Bundesgebiet. Rund drei Viertel der befragten Unternehmen befürworten danach, dass sich die Wirtschaft öffentlich zu demokratischen Werten bekennen sollte.
Konkrete Aktivitäten im Sinne der sogenannten Corporate Political Responsibility – etwa öffentliche Statements, Beteiligung an Kampagnen oder interne Formate zur Förderung demokratischer Kultur – bleiben jedoch die Ausnahme. Fast die Hälfte der Unternehmen betrachtet politische Positionierungen als potenziell geschäftsschädigend.
Sorge um geschäftlichen Ruf durch politische Stellungnahmen
"Demokratie braucht Mitstreiter aus der Wirtschaft – gerade in Zeiten, in denen Räume für Austausch und Dialog schrumpfen", sagt Peter Schubert, Studienleiter bei ZiviZ im Stifterverband. "Viele Unternehmen zögern, weil sie politische Stellungnahmen als Risiko für ihr Geschäft sehen. Es braucht eine neue Balance zwischen unternehmerischem Wertebekenntnis, klarer Haltung und offenen Dialogräumen."
Mehr Engagement im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
Der Monitor Unternehmensengagement 2025 zeigt darüber hinaus, dass sich die inhaltlichen Schwerpunkte unternehmerischen Engagements verändern. Zwar bleibt der Sport das am weitesten verbreitete Engagementfeld, doch in den vergangenen Jahren verlagerten viele Unternehmen ihre Aktivitäten zunehmend in den Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz – nicht zuletzt als Reaktion auf akute Krisen wie den Ukrainekrieg. Auch der Klimaschutz hat sich als eigenständiges Handlungsfeld etabliert. Gleichzeitig ist das Engagement im Bildungs- und Erziehungsbereich spürbar zurückgegangen, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen.
Personalpolitische Bedeutung von Engagement
Parallel dazu gewinnt gesellschaftliches Engagement aus Sicht vieler Unternehmen an personalpolitischer Bedeutung. Immer häufiger wird es mit der Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität, der Bindung von Beschäftigten und der Kompetenzentwicklung verknüpft. In Zeiten des Fachkräftemangels wird Engagement damit zunehmend als strategisches Instrument, gerade für größere Unternehmen.
Strukturelle Hürden und Mangel an Best Practices
Viele Unternehmen berichten laut Stifterverband außerdem von strukturellen Hürden: Aufwendige Kooperationsvereinbarungen, steuerliche Unsicherheiten etwa bei Sachspenden und ein Mangel an öffentlicher Wertschätzung würden das Engagement insbesondere kleiner und mittlerer Betriebe behindern.
"Neben diesen strukturellen Hürden mangelt es vielen Unternehmen an Orientierung und praktischer Unterstützung. Gerade kleinere Betriebe wünschen sich mehr Transparenz über bestehende Projekte, niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten und Beispiele gelungener Praxis", so Schubert.
(Stifterverband / STB Web)
Artikel vom 01.07.2025
Kontakt
Welche Herausforderung sollen wir lösen?
Jetzt Zusammenarbeit anfragen
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
+49 7141 / 47218-0
info@gp-steuerberater.de

Formular ausfüllen
01

TELEFONISCHES KENNENLERNEN
02

PERSÖNLICHES Erstgespräch
03

Formular ausfüllen
01

TELEFONISCHES KENNENLERNEN
02

PERSÖNLICHES Erstgespräch
03